Bis zu 15% auf Gutscheine von Top-Marken
Derzeit nicht verfügbar.
Ob und wann dieser Artikel wieder vorrätig sein wird, ist unbekannt.

DeLonghi EC 680.BK Dedica Espressomaschine (1350 Watt, 15 bar) schwarz

4,3 von 5 Sternen 3.386 Sternebewertungen

Möchten Sie Ihr Produkt KOSTENLOS recyceln?

Recyceln Sie Ihr Produkt

Wenn Sie dieses Produkt kaufen, kann Amazon Ihnen helfen, Ihr altes Produkt ordnungsgemäß zu entsorgen.

Wir bieten umfassende Informationen und Ratschläge zu Recycling- und Entsorgungsvorschriften an, die Sie hier finden

Innerhalb Deutschland bieten wir einen kostenlosen Rücknahmeservice für geeignete Artikel an. Um mehr zu erfahren, klicken sie hier

Derzeit nicht verfügbar.
Ob und wann dieser Artikel wieder vorrätig sein wird, ist unbekannt.
Brief content visible, double tap to read full content.
Full content visible, double tap to read brief content.
Farbe: Schwarz
Marke De'Longhi
Farbe Schwarz
Produktabmessungen 15T x 42B x 33H cm
Besonderes Merkmal Tropfenfänger Funktion
Kaffeemaschinen-Typ Espressomaschine
Kapazität
1 Liter
Material
Edelstahl
Artikelgewicht
4000 Gramm
Wattzahl
1450 Watt

Info zu diesem Artikel

  • Thermoblock-Heizsystem; Kurze Aufheizdauer
  • Benutzerfreundliches Bedienfeld mit beleuchteten Tasten
  • Sofort einsatzbereit dank Selbstentlüftungssystem
  • Überdruck-Recyclingsystem; Abnehmbarer Wassertank
  • Herausnehmbare Abtropfschale mit Wasserstandsanzeiger
Brief content visible, double tap to read full content.
Full content visible, double tap to read brief content.

Top Brand

De'Longhi

95% positive Bewertungen von 10K+ Kunden

Aktuelle Bestellungen von 100K+ von dieser Marke


Produktbeschreibung des Herstellers

Erleben Sie Siebträger von DeLonghi

Mit den Siebträger der Serie Dedica leben Sie italienisches Design und Stilbewusstsein und erleben Kaffeegenuss als Ritual für die Sinne – eine persönliche, wohltuende Auszeit von den Anforderungen des Alltags.

Produktinformationen

Technische Details

Marke ‎De'Longhi
Modellnummer ‎EC680.BK
Farbe ‎Schwarz
Produktabmessungen ‎14,91 x 32,99 x 30,51 cm; 4 Kilogramm
Volumen ‎1 Liter
Spannung ‎240 Volt
Maximaler Dampfdruck ‎15 Bar
Automatische Abschaltung ‎Ja
Kompatible Geräte ‎Espresso
Weitere Spezifikationen ‎Tropfenfänger Funktion
Artikelgewicht ‎4 Kilograms

Zusätzliche Produktinformationen

ASIN B00EZBTRDQ
Durchschnittliche Kundenbewertung
4,3 von 5 Sternen 3.386 Sternebewertungen

4,3 von 5 Sternen
Amazon Bestseller-Rang
Im Angebot von Amazon.de seit 4. September 2013

Feedback

DeLonghi EC 680.BK Dedica Espressomaschine (1350 Watt, 15 bar) schwarz


Sie haben einen günstigeren Preis für dieses Produkt gefunden? Teilen Sie ihn uns mit! Obwohl wir unser Angebot nicht an jeden gemeldeten Preis anpassen können, sind uns Ihre Angaben eine große Hilfe bei der Verbesserung unserer Preisgestaltung.

Wo haben Sie den günstigeren Preis gesehen?

Price Availability
/
/
/
/
Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu geben.

Mit ähnlichen Artikeln vergleichen

Dieser Artikel
DeLonghi EC 680.BK Dedica Espressomaschine (1350 Watt, 15 bar) schwarz
De'Longhi DeLonghi EC 680.BK Dedica Espressomaschine (1350 Watt, 15 bar) schwarz
Empfehlungen
iceagle Espresso Siebträgermaschine 20-Bar Italienischer Pumpe | 1350W Espressomaschine Edelstahl mit Milchaufschäumer, Kaffeemaschine für Cappuccinoo, Touchscreen mit Druckanzeige, 1.3L Wassertank
 
De'Longhi Siebträgermaschine Linea Classic EM450.M, Espressomaschine mit professionellem Milchaufschäumer, Vollmetallgehäuse, 15 Bar, 1,7 l Wassertank, Edelstahl/Metall
 
De'Longhi Dedica Style EC 685.M – Espresso Siebträgermaschine, Espressomaschine mit professionellem Milchaufschäumer, nur 15 cm breit, für Kaffeepulver oder ESE Pads, 1 l Wassertank, silber
Details
Zum Einkaufswagen hinzugefügt
spCSRF_Treatment
Details
Zum Einkaufswagen hinzugefügt
spCSRF_Treatment
Details
Zum Einkaufswagen hinzugefügt
spCSRF_Treatment
PreisMomentan nicht verfügbar.129,99€-8% 164,62€
UVP:179,90 €
-30% 139,00€
UVP:199,00 €
Lieferung
Erhalte es bis Mittwoch, 9. Juli
Lieferung 17 Juli - 22
Erhalte es bis Mittwoch, 9. Juli
Bewertung durch Kunden
Verkauft von
Kapazität
Material
Eingangsschnittstelle
Spannung
Wattzahl
Modellname

Sicherheits- und Produktressourcen

Im Lieferumfang enthalten

  • Filter, Karaffe, Milchaufschäumer, Kanister
  • Kundenrezensionen

    4,3 von 5 Sternen
    3.386 weltweite Bewertungen

    Dieses Produkt bewerten

    Sag deine Meinung zu diesem Artikel

    Die Kunden sagen

    Die Kunden sind mit der Qualität, Bedienung und dem Design der Kaffeemaschine sehr zufrieden. Sie beschreiben den Espresso als sehr gut, fein und mit ausreichend Kaffeeschaum. Die Bedienung wird als einfach und schnell beschrieben. Das Design wird als schick, formschön und wertig wahrgenommen. Die geringe Größe und der große Wasserbehälter werden gelobt. Kunden schätzen auch das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Milchschaum und die Temperatureinstellung.

    335 Kunden erwähnen „Qualität"306 positiv29 negativ

    Kunden sind mit der Qualität des Produkts zufrieden. Sie sagen, es ist ein sehr gelungenes Gerät, mit dem sich gut arbeiten lässt und einen sehr guten Espresso produzieren lässt. Das Metallgehäuse macht einen hochwertigen Gesamteindruck und bietet ein ästhetisches Bild. Außerdem gefällt ihnen das Design und die Bedienung.

    "...Die Maschine als auch alle Einzelteile sind gut verarbeitet. Der Siebträger selbst kann mit drei unterschiedlichen Sieben bestückt werden...." Mehr

    "...kann man hier für unter 200 € eine Maschine erhalten, mit der sich gut arbeiten und ein bemerkenswertes Ergebnis erzielen lässt...." Mehr

    "...Nunkann ich sogar durch die Löcher durchschauen und die Siebe funktionieren nun einwandfrei und ermöglichen mir eine deutlich bessere Handhabung der..." Mehr

    "...4 Sterne Nutzung: Maschine funktionierte auf Anhieb: tropft nicht, ist dicht und ist in der Nutzung wirklich sehr gut!..." Mehr

    332 Kunden erwähnen „Kaffeequalität"315 positiv17 negativ

    Kunden sind mit der Kaffeequalität der Kaffeemaschine zufrieden. Sie berichten von hervorragendem Kaffeegenuss, einem ganz guten Espresso und ausreichend Kaffeeschaum. Die Möglichkeit, Kaffeepads zu benutzen, wird als schnelle und saubere Möglichkeit lecker Kaffee zu machen beschrieben. Einige Kunden finden den Espresso ein Gedicht und sagen, er ist ideal für den ersten Espresso am Morgen.

    "...Das ist weniger als die Hälfte einer neuen Gastroback. Und der Kaffee schmeckt gleich gut. Ich für meinen Teil habe richtig eingekauft...." Mehr

    "...und zeitnah verkauft wird, verwendet, bekommt man einen wirklich feinen Espresso, bei dem man viel experimentieren kann..." Mehr

    "...Einsteiger ist diese Maschine echt zu empfehlen, denn der Kaffee schmeckt richtig gut (auch mit billigen Bohnen aus dem Supermarkt) und der Schaum..." Mehr

    "...Jedoch bieten Pads eine schnelle und sauberere Möglichkeit lecker Kaffee zu machen. Dabei kommen die herkömmlichen Pads mehr einem Bürokaffee nahe...." Mehr

    253 Kunden erwähnen „Bedienung"236 positiv17 negativ

    Kunden sind mit der Bedienung der Kaffeemaschine zufrieden. Sie beschreiben sie als sehr einfach, schnell betriebsbereit und für Einsteiger gut geeignet. Das Aufschäumen der Milch ist ebenfalls einfach. Die Anlaufzeit ist in Ordnung und die Extraktionszeit liegt zwischen 25-30 Sekunden bei frischem Kaffee.

    "...Es ist aber eine da. Mir reicht sie. Auch der Umgang mit dem Siebträger ist gar nicht so schwierig. Er lässt sich gut reindrehen...." Mehr

    "...schnell Betriebsbereit - Programmierbare Tassenfüllmenge Negatives: - Nur Crema Siebe -..." Mehr

    "...+ sie ist schnell aufgeheizt + sie ist nicht sonderlich laut + sie macht eine schöne Crema..." Mehr

    "...Das Aufschäumen der Milch ist sehr einfach, allerdings sollte das Milchkännchen nicht allzu hoch sein, da die Düse relativ kurz ist...." Mehr

    166 Kunden erwähnen „Design"166 positiv0 negativ

    Kunden sind mit dem Design der Kaffeemaschine zufrieden. Sie beschreiben sie als schick, formschön und wertig. Die Maschine macht einen wertigen Eindruck, auch wenn ein Großteil Plastik besteht. Der Bezug ist prima zu beobachten.

    "...Der Sockel der Maschine, auf dem die Tasse abgestellt wird, ist glänzend „verchromt“ und sieht an sich gut aus...." Mehr

    "...2. sehr klein und platzsparend ist, 3. nicht schlecht aussieht und 4. für diese Leistung unverschämt günstig ist...." Mehr

    "...Die Maschine sieht edel aus und nimmt nicht viel Platz weg. Sie findet selbst in meiner kleinen Küche Platz...." Mehr

    "...Insgesamt ein durchweg empfehlenswerte wie schicke und kompakte Siebträgermaschine, mit der sich der Einstieg in die Welt der Baristi und Kaffee..." Mehr

    154 Kunden erwähnen „Kompaktheit"137 positiv17 negativ

    Kunden sind mit der kompakten Bauweise der Kaffeemaschine zufrieden. Sie beschreiben sie als schmal und sagen, dass eine große Kaffeetasse drunter passt. Das erste Sieb passt perfekt und die Reinigung ist einfach und nur wenig aufwendig.

    "...Mir gefällt die Maschine in rot sehr gut. Was ich gerne mag ist die geringe Breite...." Mehr

    "...1. quasi sofort auf Betriebstemperatur, 2. sehr klein und platzsparend ist, 3. nicht schlecht aussieht und..." Mehr

    "...Die Maschine sieht edel aus und nimmt nicht viel Platz weg. Sie findet selbst in meiner kleinen Küche Platz...." Mehr

    "...Positives: - Kompakt - Siebträger und Siebeinsätze scheinbar aus Edelstahl -..." Mehr

    131 Kunden erwähnen „Preis-Leistung"124 positiv7 negativ

    Kunden sind mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis der Kaffeemaschine zufrieden. Sie beschreiben sie als wertig und sagen, dass der Kaffee für den Preis sehr gut verarbeitet ist.

    "...gibt viele kleine Röstereien, die einen frischen Kaffee zu einem bezahlbaren Preis liefern...." Mehr

    "...(R=Rot, M=Metall, BK=Schwarz) ein gutes Gerät mit hervorragendem Preis-/Leistungsverhältnis...." Mehr

    "...Für mich passte der Preis um einzusteigen...." Mehr

    "...Mein Fazit: Kompakt, günstig, funktional und tut was sie soll." Mehr

    116 Kunden erwähnen „Milchschaum"99 positiv17 negativ

    Kunden sind mit dem Milchschaum der Kaffeemaschine zufrieden. Sie berichten, dass der Schaum schön und feinporig ist und wunderbar unter die Crema taucht.

    "...Die beiden Espresso Siebe liefern ein feines Ergebnis mit einer guten Crema...." Mehr

    "...+ sie macht eine schöne Crema + sie macht auch schönen Milchschaum (was mich etwas überrascht hat, positiv, natürlich ;-) )..." Mehr

    "...Messlöffel und Tamper aus Kunststoff sowie eine Einmalentkalkungslösung auf Milchsäurebasis dabei...." Mehr

    "...Der wunderbar feinporige Milchschaum taucht wunderbar unter die Crema und kann mit etwas Geschick und Übung für schöne Latte Art Muster verwendet..." Mehr

    99 Kunden erwähnen „Temperatureinstellung"70 positiv29 negativ

    Kunden sind mit der Temperatureinstellung der Kaffeemaschine zufrieden. Sie berichten, dass der Kaffee die richtige Temperatur hat und man sowohl die Temperatur in drei Stufen als auch stufenlos die Bezugsmenge des Wassers einstellen kann. Außerdem bietet die Maschine die Möglichkeit, Druck und Temperatur nachzuregeln. Die Dampfausgabe stellt eine gute Milchschaum her. Die Grundeinstellungen lassen sich genauso wie die Wassermenge programmieren.

    "...Auch die Aufschäumkanne war dabei. Der Tassenwärmer wird dort deutlich wärmer, bietet mehr Platz und die Aufschäumdüse ist sehr lang und..." Mehr

    "...1. quasi sofort auf Betriebstemperatur, 2. sehr klein und platzsparend ist, 3. nicht schlecht aussieht und..." Mehr

    "...Der Kaffee ist nicht wirklich heiß und die Maschine sieht irgendwie nur aus wie eine Espressomaschine...." Mehr

    "...Der Kaffee ist heiß, der Druck ist gut. Die Milch lässt sich gut aufschäumen...." Mehr

    Schlankes Design - Gutes Brühergebnis - Einfache Handhabung - Oberflächen anfällig für Kratzer
    5 von 5 Sternen
    Schlankes Design - Gutes Brühergebnis - Einfache Handhabung - Oberflächen anfällig für Kratzer
    VORWORT Uns unserem Haushalt bin ich zwar der Einzige, der Kaffee trinkt, weshalb wir schon seit mehreren Jahren eine Kapsel-Maschinen (Dolce Gusto) nutzen – Aufgrund der geringen Lebensdauer aber schon die Dritte. Doch es sollte nun endlich reichen. Der abgehobene Kilopreis bei Kapselkaffee und die damit verbundene Umweltbelastung sollte zumindest in unserem Haushalt nun ein Ende finden. Nebenbei musste die Qualität und der Genuss des Kaffees in den eigenen vier Wänden gesteigert werden. Warum ein Siebträger? Erst wollte ich mir einen Vollautomaten zulegen. Aufgrund der Bauform und der Anordnung der Teile ist es bei Vollautomaten aber notwendig diese oft (und eher aufwendig) zu reinigen. Außer man mag gerne Schimmel im Kaffee. Deshalb habe ich mich dann doch für einen Siebträger (und eine externe Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk) entschieden, da man das Sieb nach jeder Kaffeezubereitung einfach abspült/wäscht und bei der Maschine nur den Restkaffee wegwischt und es passt. Entkalken muss man freilich trotzdem. LIEFERUMFANG Kaffeemaschine Tamper-Kaffeelöffel-Kombi aus Kunststoff Ein Espresso-Sieb Ein Doppel-Espresso-Sieb Ein PAD-Sieb Beidenungsanleitung in mehreren Sprachen OPTIK UND HAPTIK Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Mir gefällt die Maschine in rot sehr gut. Was ich gerne mag ist die geringe Breite. Das kommt uns in unserer Küche, in der die Arbeitsfläche aus diversen Gründen sowieso immer zu wenig wird, sehr zugute. Die Maschine als auch alle Einzelteile sind gut verarbeitet. Der Siebträger selbst kann mit drei unterschiedlichen Sieben bestückt werden. Diese lassen sich sehr einfach herausnehmen. Gehalten werden die Siebe im Träger von einem Drahtähnlichen, flexiblen Gestell. Bleibt zu hoffen, dass dieses robust ist und bleibt, da ich die Siebe oft tausche bzw. herausnehme um sie gescheit zu waschen. Der Preis lässt es vermuten… Leider sind hier NICHT alle Teile aus Metall. Selbst das Innenleben des Siebträgers ist aus Kunsstoff. Schade. Aber wer eine Vollmetall-Maschine will muss deutlich mehr Geld in die Hand nehmen! Selbst der 600€ Siebträger meines Schwagers hat hier noch Kunststoffteile! Ebenfalls dürfte der Tamper gerne aus Metall sein. Aber hier muss man sich eben noch extra einen kaufen. Der Sockel der Maschine, auf dem die Tasse abgestellt wird, ist glänzend „verchromt“ und sieht an sich gut aus. Ich hatte aber schon nach TAG 1 deutliche Kratzer von den Tassen an der Oberfläche. Aufgrund dieses Sockels lassen sich übrigens nur Tassen bis maximal 8cm unterstellen. Für größere Häferl, Gläser und Tassen muss dieser Sockel herausgenommen werden. Das geht aber ganz einfach, da er nur aufliegt. Ich selbst trinke gerne Cappuccino und Latte Macchiato, habe daher fast nur große Tassen und betreibe die Maschine fast ausschließlich ohne diesen Sockel. Der Siebträger lässt sich gut „einlegen“. Beim Verriegeln ist ein angenehmer Widerstand da. Man muss die Maschine dann aber mit der zweiten Hand festhalten. Dabei habe ich auch schon unabsichtlich die „Espresso-Taste“ erwischt und konnte gerade noch rechtzeitig eine Tasse unterstellen. :D Der Tank lässt sich übrigens gänzlich herausnehmen, kann aber auch direkt befüllt werden. Wir nutzen hier nur vorgefiltertes Wasser. FUNKTIONEN Es lassen sich einige Einstellungen über die drei Tasten vornehmen. Darunter die Wassertemperatur beim Kaffee zubereiten. Man wählt aber nur in drei Stufen und nicht in °C. Außerdem kann man die Abschaltautomatik einstellen. Nämlich zwischen 9min, 30min und ein paar Stunden. Die ganzen Settings sind aber alles andere als selbsterklärend. Wer die Betriebsanleitung verliert kennt sich nicht mehr aus! Kaffee lässt man entweder einen einfachen Espresso oder einen doppelten herunter. Die Menge des durchlaufenden Wassers ist nicht immer exakt gleich – die Schwankung ist aber nur gering und vertretbar. Das Ganze ist auch abhängig davon wie stark man tampert, wie fein das Kaffeemehl ist und wie lange man den fertigen Kaffee noch heruntertopfen lässt bevor man die Tasse entfernt. Die Milchschaumdüse funktioniert erfreulich gut und lässt sich super reinigen. Sie dürfte aber 2-3 cm länger sein. Mit einem 10cm Häferl kann ich die Milch noch gut aufschäumen. Will man aber gleich mehr in einem Kännchen machen, kommt man mit der Düse nicht mehr weit genug runter. Der Tassenwärmer oben bietet Platz für zwei Tassen nebeneinander. Er funktioniert an sich auch. Aber aufgrund der geringen Wärmeabgabe werden die Tassen erst nach ca. 15min merklich warm. Da ich die Maschine aber nicht grundlos laufen lasse und diese nur einschalte, wenn ich einen Kaffee zubereiten will, ist dieses Feature für mich unbrauchbar. BRÜHERGEBNIS Ich nenne diesen Abschnitt absichtlich nicht „Geschmack“, da es sich um diesen bekanntlich streiten lässt. Mit dem Brühergebnis bin ich jedenfalls sehr zufrieden. Die Ausgabemenge schwankt nur minimal und der Kaffee kommt schön dickflüssig und gleichmäßig aus beiden Öffnungen heraus. Die beiden Espresso Siebe liefern ein feines Ergebnis mit einer guten Crema. Ich habe bisher vier verschiedene Kaffeesorten und Röstungen im Preisbereich 14€/kg ausprobiert und war mit dem Ergebnis immer zufrieden. Dazu gesagt sei, dass ich meinen Kaffee mit einem Graef-Kegelmahlwerk immer erst direkt vor dem Brühen mahle um das beste Frische- und Geschmacksergebnis zu bekommen. FAZIT Für den „passionierten Kaffeetrinker der oberen Mittelklasse“ ist dieses Gerät durchaus zu empfehlen. Wir haben es erst ein Monat zu Hause, aber bisher läuft alles sehr zufriedenstellend. Seit ich meinen Kaffee mit dem Siebträger mache und selber frisch mahle, schmecke ich die fruchtigen Noten viel intensiver und verzichte seither auf meinen obligatorischen Löffel Zucker! Die Tatsache, dass einige Oberflächen der Maschine zum Zerkratzen neigen ist nervig, aber nicht ausreichend um das ansonsten sehr gute Produkt herabzuwerten. Deshalb volle Punktezahl! Ein noch nennenswerten Nachteil hat es, diese Maschine zu Hause zu nutzen: Euch wird der Kaffee anderswo eventuell nicht mehr schmecken! VERGLEICH ZU GASTROBACK Mein lieber Schwager hat sich zeitgleich eine Gastroback gekauft. Diese kostet neu ca. 600-700€ und hat ein Mahlwerk integriert. Auch die Aufschäumkanne war dabei. Der Tassenwärmer wird dort deutlich wärmer, bietet mehr Platz und die Aufschäumdüse ist sehr lang und professioneller ausgeführt. Ein herausnehmbarer Tamper ist direkt in der Maschine integriert. Und obgleich diese Maschine mehr im „Metall-Look“ daher kommt, bestehen ebenfalls viele Teile aus Kunsstoff. Bzgl. Brühergebnis spielt sie meines Erachtens in derselben Liga. Ich habe für meine DeLonghi + Abklopftasse + externes Mahlwerk + Metalltamper im Vergleich ca. 267€ ausgegeben. Das ist weniger als die Hälfte einer neuen Gastroback. Und der Kaffee schmeckt gleich gut. Ich für meinen Teil habe richtig eingekauft. Jeder muss natürlich selbst wissen was er lieber hat. Ich hoffe meine Rezension war hilfreich und ich Freue mich über euer Feedback. Gerne beantworte ich offene Fragen.
    Vielen Dank für dein Feedback.
    Leider ist ein Fehler aufgetreten.
    Leider konnten wir die Rezension nicht laden

    Spitzenrezensionen aus Deutschland

    • Bewertet in Deutschland am 2. Januar 2017
      VORWORT
      Uns unserem Haushalt bin ich zwar der Einzige, der Kaffee trinkt, weshalb wir schon seit mehreren Jahren eine Kapsel-Maschinen (Dolce Gusto) nutzen – Aufgrund der geringen Lebensdauer aber schon die Dritte.
      Doch es sollte nun endlich reichen. Der abgehobene Kilopreis bei Kapselkaffee und die damit verbundene Umweltbelastung sollte zumindest in unserem Haushalt nun ein Ende finden.
      Nebenbei musste die Qualität und der Genuss des Kaffees in den eigenen vier Wänden gesteigert werden.

      Warum ein Siebträger?
      Erst wollte ich mir einen Vollautomaten zulegen. Aufgrund der Bauform und der Anordnung der Teile ist es bei Vollautomaten aber notwendig diese oft (und eher aufwendig) zu reinigen. Außer man mag gerne Schimmel im Kaffee. Deshalb habe ich mich dann doch für einen Siebträger (und eine externe Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk) entschieden, da man das Sieb nach jeder Kaffeezubereitung einfach abspült/wäscht und bei der Maschine nur den Restkaffee wegwischt und es passt. Entkalken muss man freilich trotzdem.

      LIEFERUMFANG
      Kaffeemaschine
      Tamper-Kaffeelöffel-Kombi aus Kunststoff
      Ein Espresso-Sieb
      Ein Doppel-Espresso-Sieb
      Ein PAD-Sieb
      Beidenungsanleitung in mehreren Sprachen

      OPTIK UND HAPTIK
      Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Mir gefällt die Maschine in rot sehr gut. Was ich gerne mag ist die geringe Breite. Das kommt uns in unserer Küche, in der die Arbeitsfläche aus diversen Gründen sowieso immer zu wenig wird, sehr zugute.
      Die Maschine als auch alle Einzelteile sind gut verarbeitet. Der Siebträger selbst kann mit drei unterschiedlichen Sieben bestückt werden. Diese lassen sich sehr einfach herausnehmen.
      Gehalten werden die Siebe im Träger von einem Drahtähnlichen, flexiblen Gestell. Bleibt zu hoffen, dass dieses robust ist und bleibt, da ich die Siebe oft tausche bzw. herausnehme um sie gescheit zu waschen.

      Der Preis lässt es vermuten…
      Leider sind hier NICHT alle Teile aus Metall. Selbst das Innenleben des Siebträgers ist aus Kunsstoff. Schade. Aber wer eine Vollmetall-Maschine will muss deutlich mehr Geld in die Hand nehmen! Selbst der 600€ Siebträger meines Schwagers hat hier noch Kunststoffteile!
      Ebenfalls dürfte der Tamper gerne aus Metall sein. Aber hier muss man sich eben noch extra einen kaufen.

      Der Sockel der Maschine, auf dem die Tasse abgestellt wird, ist glänzend „verchromt“ und sieht an sich gut aus. Ich hatte aber schon nach TAG 1 deutliche Kratzer von den Tassen an der Oberfläche. Aufgrund dieses Sockels lassen sich übrigens nur Tassen bis maximal 8cm unterstellen. Für größere Häferl, Gläser und Tassen muss dieser Sockel herausgenommen werden. Das geht aber ganz einfach, da er nur aufliegt. Ich selbst trinke gerne Cappuccino und Latte Macchiato, habe daher fast nur große Tassen und betreibe die Maschine fast ausschließlich ohne diesen Sockel.

      Der Siebträger lässt sich gut „einlegen“. Beim Verriegeln ist ein angenehmer Widerstand da. Man muss die Maschine dann aber mit der zweiten Hand festhalten. Dabei habe ich auch schon unabsichtlich die „Espresso-Taste“ erwischt und konnte gerade noch rechtzeitig eine Tasse unterstellen. :D

      Der Tank lässt sich übrigens gänzlich herausnehmen, kann aber auch direkt befüllt werden. Wir nutzen hier nur vorgefiltertes Wasser.

      FUNKTIONEN
      Es lassen sich einige Einstellungen über die drei Tasten vornehmen. Darunter die Wassertemperatur beim Kaffee zubereiten. Man wählt aber nur in drei Stufen und nicht in °C.
      Außerdem kann man die Abschaltautomatik einstellen. Nämlich zwischen 9min, 30min und ein paar Stunden.
      Die ganzen Settings sind aber alles andere als selbsterklärend. Wer die Betriebsanleitung verliert kennt sich nicht mehr aus!

      Kaffee lässt man entweder einen einfachen Espresso oder einen doppelten herunter. Die Menge des durchlaufenden Wassers ist nicht immer exakt gleich – die Schwankung ist aber nur gering und vertretbar. Das Ganze ist auch abhängig davon wie stark man tampert, wie fein das Kaffeemehl ist und wie lange man den fertigen Kaffee noch heruntertopfen lässt bevor man die Tasse entfernt.

      Die Milchschaumdüse funktioniert erfreulich gut und lässt sich super reinigen. Sie dürfte aber 2-3 cm länger sein. Mit einem 10cm Häferl kann ich die Milch noch gut aufschäumen. Will man aber gleich mehr in einem Kännchen machen, kommt man mit der Düse nicht mehr weit genug runter.

      Der Tassenwärmer oben bietet Platz für zwei Tassen nebeneinander. Er funktioniert an sich auch. Aber aufgrund der geringen Wärmeabgabe werden die Tassen erst nach ca. 15min merklich warm. Da ich die Maschine aber nicht grundlos laufen lasse und diese nur einschalte, wenn ich einen Kaffee zubereiten will, ist dieses Feature für mich unbrauchbar.

      BRÜHERGEBNIS
      Ich nenne diesen Abschnitt absichtlich nicht „Geschmack“, da es sich um diesen bekanntlich streiten lässt. Mit dem Brühergebnis bin ich jedenfalls sehr zufrieden. Die Ausgabemenge schwankt nur minimal und der Kaffee kommt schön dickflüssig und gleichmäßig aus beiden Öffnungen heraus.
      Die beiden Espresso Siebe liefern ein feines Ergebnis mit einer guten Crema.

      Ich habe bisher vier verschiedene Kaffeesorten und Röstungen im Preisbereich 14€/kg ausprobiert und war mit dem Ergebnis immer zufrieden. Dazu gesagt sei, dass ich meinen Kaffee mit einem Graef-Kegelmahlwerk immer erst direkt vor dem Brühen mahle um das beste Frische- und Geschmacksergebnis zu bekommen.

      FAZIT
      Für den „passionierten Kaffeetrinker der oberen Mittelklasse“ ist dieses Gerät durchaus zu empfehlen. Wir haben es erst ein Monat zu Hause, aber bisher läuft alles sehr zufriedenstellend. Seit ich meinen Kaffee mit dem Siebträger mache und selber frisch mahle, schmecke ich die fruchtigen Noten viel intensiver und verzichte seither auf meinen obligatorischen Löffel Zucker!
      Die Tatsache, dass einige Oberflächen der Maschine zum Zerkratzen neigen ist nervig, aber nicht ausreichend um das ansonsten sehr gute Produkt herabzuwerten. Deshalb volle Punktezahl!

      Ein noch nennenswerten Nachteil hat es, diese Maschine zu Hause zu nutzen:
      Euch wird der Kaffee anderswo eventuell nicht mehr schmecken!

      VERGLEICH ZU GASTROBACK
      Mein lieber Schwager hat sich zeitgleich eine Gastroback gekauft. Diese kostet neu ca. 600-700€ und hat ein Mahlwerk integriert. Auch die Aufschäumkanne war dabei. Der Tassenwärmer wird dort deutlich wärmer, bietet mehr Platz und die Aufschäumdüse ist sehr lang und professioneller ausgeführt. Ein herausnehmbarer Tamper ist direkt in der Maschine integriert. Und obgleich diese Maschine mehr im „Metall-Look“ daher kommt, bestehen ebenfalls viele Teile aus Kunsstoff. Bzgl. Brühergebnis spielt sie meines Erachtens in derselben Liga.

      Ich habe für meine DeLonghi + Abklopftasse + externes Mahlwerk + Metalltamper im Vergleich ca. 267€ ausgegeben. Das ist weniger als die Hälfte einer neuen Gastroback. Und der Kaffee schmeckt gleich gut. Ich für meinen Teil habe richtig eingekauft. Jeder muss natürlich selbst wissen was er lieber hat.

      Ich hoffe meine Rezension war hilfreich und ich Freue mich über euer Feedback.
      Gerne beantworte ich offene Fragen.
      Kundenbild
      5,0 von 5 Sternen
      Schlankes Design - Gutes Brühergebnis - Einfache Handhabung - Oberflächen anfällig für Kratzer

      Bewertet in Deutschland am 2. Januar 2017
      VORWORT
      Uns unserem Haushalt bin ich zwar der Einzige, der Kaffee trinkt, weshalb wir schon seit mehreren Jahren eine Kapsel-Maschinen (Dolce Gusto) nutzen – Aufgrund der geringen Lebensdauer aber schon die Dritte.
      Doch es sollte nun endlich reichen. Der abgehobene Kilopreis bei Kapselkaffee und die damit verbundene Umweltbelastung sollte zumindest in unserem Haushalt nun ein Ende finden.
      Nebenbei musste die Qualität und der Genuss des Kaffees in den eigenen vier Wänden gesteigert werden.

      Warum ein Siebträger?
      Erst wollte ich mir einen Vollautomaten zulegen. Aufgrund der Bauform und der Anordnung der Teile ist es bei Vollautomaten aber notwendig diese oft (und eher aufwendig) zu reinigen. Außer man mag gerne Schimmel im Kaffee. Deshalb habe ich mich dann doch für einen Siebträger (und eine externe Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk) entschieden, da man das Sieb nach jeder Kaffeezubereitung einfach abspült/wäscht und bei der Maschine nur den Restkaffee wegwischt und es passt. Entkalken muss man freilich trotzdem.

      LIEFERUMFANG
      Kaffeemaschine
      Tamper-Kaffeelöffel-Kombi aus Kunststoff
      Ein Espresso-Sieb
      Ein Doppel-Espresso-Sieb
      Ein PAD-Sieb
      Beidenungsanleitung in mehreren Sprachen

      OPTIK UND HAPTIK
      Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Mir gefällt die Maschine in rot sehr gut. Was ich gerne mag ist die geringe Breite. Das kommt uns in unserer Küche, in der die Arbeitsfläche aus diversen Gründen sowieso immer zu wenig wird, sehr zugute.
      Die Maschine als auch alle Einzelteile sind gut verarbeitet. Der Siebträger selbst kann mit drei unterschiedlichen Sieben bestückt werden. Diese lassen sich sehr einfach herausnehmen.
      Gehalten werden die Siebe im Träger von einem Drahtähnlichen, flexiblen Gestell. Bleibt zu hoffen, dass dieses robust ist und bleibt, da ich die Siebe oft tausche bzw. herausnehme um sie gescheit zu waschen.

      Der Preis lässt es vermuten…
      Leider sind hier NICHT alle Teile aus Metall. Selbst das Innenleben des Siebträgers ist aus Kunsstoff. Schade. Aber wer eine Vollmetall-Maschine will muss deutlich mehr Geld in die Hand nehmen! Selbst der 600€ Siebträger meines Schwagers hat hier noch Kunststoffteile!
      Ebenfalls dürfte der Tamper gerne aus Metall sein. Aber hier muss man sich eben noch extra einen kaufen.

      Der Sockel der Maschine, auf dem die Tasse abgestellt wird, ist glänzend „verchromt“ und sieht an sich gut aus. Ich hatte aber schon nach TAG 1 deutliche Kratzer von den Tassen an der Oberfläche. Aufgrund dieses Sockels lassen sich übrigens nur Tassen bis maximal 8cm unterstellen. Für größere Häferl, Gläser und Tassen muss dieser Sockel herausgenommen werden. Das geht aber ganz einfach, da er nur aufliegt. Ich selbst trinke gerne Cappuccino und Latte Macchiato, habe daher fast nur große Tassen und betreibe die Maschine fast ausschließlich ohne diesen Sockel.

      Der Siebträger lässt sich gut „einlegen“. Beim Verriegeln ist ein angenehmer Widerstand da. Man muss die Maschine dann aber mit der zweiten Hand festhalten. Dabei habe ich auch schon unabsichtlich die „Espresso-Taste“ erwischt und konnte gerade noch rechtzeitig eine Tasse unterstellen. :D

      Der Tank lässt sich übrigens gänzlich herausnehmen, kann aber auch direkt befüllt werden. Wir nutzen hier nur vorgefiltertes Wasser.

      FUNKTIONEN
      Es lassen sich einige Einstellungen über die drei Tasten vornehmen. Darunter die Wassertemperatur beim Kaffee zubereiten. Man wählt aber nur in drei Stufen und nicht in °C.
      Außerdem kann man die Abschaltautomatik einstellen. Nämlich zwischen 9min, 30min und ein paar Stunden.
      Die ganzen Settings sind aber alles andere als selbsterklärend. Wer die Betriebsanleitung verliert kennt sich nicht mehr aus!

      Kaffee lässt man entweder einen einfachen Espresso oder einen doppelten herunter. Die Menge des durchlaufenden Wassers ist nicht immer exakt gleich – die Schwankung ist aber nur gering und vertretbar. Das Ganze ist auch abhängig davon wie stark man tampert, wie fein das Kaffeemehl ist und wie lange man den fertigen Kaffee noch heruntertopfen lässt bevor man die Tasse entfernt.

      Die Milchschaumdüse funktioniert erfreulich gut und lässt sich super reinigen. Sie dürfte aber 2-3 cm länger sein. Mit einem 10cm Häferl kann ich die Milch noch gut aufschäumen. Will man aber gleich mehr in einem Kännchen machen, kommt man mit der Düse nicht mehr weit genug runter.

      Der Tassenwärmer oben bietet Platz für zwei Tassen nebeneinander. Er funktioniert an sich auch. Aber aufgrund der geringen Wärmeabgabe werden die Tassen erst nach ca. 15min merklich warm. Da ich die Maschine aber nicht grundlos laufen lasse und diese nur einschalte, wenn ich einen Kaffee zubereiten will, ist dieses Feature für mich unbrauchbar.

      BRÜHERGEBNIS
      Ich nenne diesen Abschnitt absichtlich nicht „Geschmack“, da es sich um diesen bekanntlich streiten lässt. Mit dem Brühergebnis bin ich jedenfalls sehr zufrieden. Die Ausgabemenge schwankt nur minimal und der Kaffee kommt schön dickflüssig und gleichmäßig aus beiden Öffnungen heraus.
      Die beiden Espresso Siebe liefern ein feines Ergebnis mit einer guten Crema.

      Ich habe bisher vier verschiedene Kaffeesorten und Röstungen im Preisbereich 14€/kg ausprobiert und war mit dem Ergebnis immer zufrieden. Dazu gesagt sei, dass ich meinen Kaffee mit einem Graef-Kegelmahlwerk immer erst direkt vor dem Brühen mahle um das beste Frische- und Geschmacksergebnis zu bekommen.

      FAZIT
      Für den „passionierten Kaffeetrinker der oberen Mittelklasse“ ist dieses Gerät durchaus zu empfehlen. Wir haben es erst ein Monat zu Hause, aber bisher läuft alles sehr zufriedenstellend. Seit ich meinen Kaffee mit dem Siebträger mache und selber frisch mahle, schmecke ich die fruchtigen Noten viel intensiver und verzichte seither auf meinen obligatorischen Löffel Zucker!
      Die Tatsache, dass einige Oberflächen der Maschine zum Zerkratzen neigen ist nervig, aber nicht ausreichend um das ansonsten sehr gute Produkt herabzuwerten. Deshalb volle Punktezahl!

      Ein noch nennenswerten Nachteil hat es, diese Maschine zu Hause zu nutzen:
      Euch wird der Kaffee anderswo eventuell nicht mehr schmecken!

      VERGLEICH ZU GASTROBACK
      Mein lieber Schwager hat sich zeitgleich eine Gastroback gekauft. Diese kostet neu ca. 600-700€ und hat ein Mahlwerk integriert. Auch die Aufschäumkanne war dabei. Der Tassenwärmer wird dort deutlich wärmer, bietet mehr Platz und die Aufschäumdüse ist sehr lang und professioneller ausgeführt. Ein herausnehmbarer Tamper ist direkt in der Maschine integriert. Und obgleich diese Maschine mehr im „Metall-Look“ daher kommt, bestehen ebenfalls viele Teile aus Kunsstoff. Bzgl. Brühergebnis spielt sie meines Erachtens in derselben Liga.

      Ich habe für meine DeLonghi + Abklopftasse + externes Mahlwerk + Metalltamper im Vergleich ca. 267€ ausgegeben. Das ist weniger als die Hälfte einer neuen Gastroback. Und der Kaffee schmeckt gleich gut. Ich für meinen Teil habe richtig eingekauft. Jeder muss natürlich selbst wissen was er lieber hat.

      Ich hoffe meine Rezension war hilfreich und ich Freue mich über euer Feedback.
      Gerne beantworte ich offene Fragen.
      Bilder in dieser Rezension
      KundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbild
      56 Personen fanden diese Informationen hilfreich
      Melden
    • Bewertet in Deutschland am 24. Januar 2017
      Farbe: SchwarzVerifizierter Kauf
      Diese Maschine habe ich mir bestellt, weil sie

      1. quasi sofort auf Betriebstemperatur,
      2. sehr klein und platzsparend ist,
      3. nicht schlecht aussieht und
      4. für diese Leistung unverschämt günstig ist.

      Man könnte nun bemängeln, dass sie sehr leicht ist und kein Edelstahlgehäuse hat, bei diesem Preis kann man aber auch kein grundsolides Gerät erwarten. Ich habe bereits mehrere große Boilermaschinen von Bezzera und Quickmill ab 1.000 € aufwärts verwendet und habe daher einige Erfahrung in der Espressozubereitung, und natürlich gibt es bei der Handhabung und dem Ergebnis Unterschiede.

      Für mich war es erstmal sehr seltsam, eine Espressomaschine beim einspannen des Siebträgers festhalten zu müssen, damit sie sich nicht mitdreht. Und auch der doch recht leichtgewichtige Siebträger hat mich anfangs sehr skeptisch gemacht. Durch sein geringes Gewicht speichert er die Wärme nicht so gut wie ein schwerer Messingsiebträger für eine E61 Brühgruppe, deshalb kann man sich nicht so viel Zeit beim Mahlen und Tampern lassen. Auch das Sieb fällt mir beim Ausklopfen des Puks regelmäßig mit aus der Halterung. Ich habe mir hier mit einem Löffel zum Entfernen des Tresters beholfen und das klappt sehr gut.

      Das, was mich bei dieser Maschine am meisten stört, ist die Konstruktion der Siebe. Durch das doppelwandige Design bekommt man zwar immer Schaum auf den Espresso, Crema ist das aber nicht. Man merkt auch kaum Unterschiede bei der Durchlaufzeit bei der Verwendung unterschiedlicher Mahlgrade, da das eine kleine Loch im unteren Siebboden den Druck immer begrenzt. Für Menschen, die wenig Erfahrung mit der Zubereitung haben ist das sicherlich nicht schlecht, weil man so ziemlich leicht ein passables Ergebnis hinbekommt. Es nimmt einem aber auch ganz klar die Freiräume, selbst mit den Parametern zu experimentieren.

      Ich hätte mich gefreut, wenn DeLonghi auch einwandige Siebe als Zubehör anbieten würde. Ich für meinen Teil habe den unteren Boden der Siebe einfach abgesägt. Dann sieht man auch gleich, was sich zwischen diesen beiden Böden alles an Kaffeerückständen ansammelt. Mit den so modifizierten Sieben gelingt nun eine perfekte, nussbraune Crema und man merkt sofort, ob ein Mahlgrad passt oder nicht. Den Geschmack verbessert das letztendlich auch noch - jedenfalls dann, wenn die Zubereitungsparameter genau passen.

      Die Maschine hat kein Expansionsventil, das bei zu viel oder zu fein gemahlenem Pulver den Druck begrenzt. Daher kann es besonders in der anfänglichen Experimentierphase vorkommen, dass man die Pumpe überlastet und sie sich abschaltet. Im Siebträger herrscht dann ein so hoher Druck, dass er sich nicht ausspannen lässt und man erst ein paar Minuten warten muss, bis sich der Druck über das Kaffeemehl von allein abgebaut hat. Ein Manometer wäre hier auch sehr hilfreich, um den perfekten Brühdruck zu finden.

      Ein Problem, dass so ziemlich alle mir bekannten Maschinen in allen Preisbereichen gemein haben, ist der mitgelieferte Tamper. Den gegen etwas massiveres auszutauschen ist obligatorisch, um überhaupt anständig arbeiten zu können.

      Warum ich dieser Maschine trotz der genannten Punkte 5 Sterne gebe:

      Nun, ich finde, dass die Vorteile für ein Gerät in dieser Preisklasse eindeutig überwiegen. Meines Wissens ist die EC 680 eine der günstigsten Siebträgermaschinen auf dem Markt. Dadurch fehlt ihr natürlich auch einiges, was größere und teurere Maschinen haben. Die nächst bessere Thermoblockmaschine ist vermutlich die Quickmill 0820 oder 3000. Hier lässt sich aber beispielsweise die Temperatur nicht regeln, was die DeLonghi wiederum zulässt. Die Aufheizzeit ist auch erstaunlich kurz. Ich empfehle, vor dem ersten Bezug etwas heißes Wasser durch den Siebträger laufen zu lassen, um ihn und die Tasse vorzuwärmen.

      Wenn man seine Maschine noch aufwerten möchte, empfehle ich den massiveren und damit temperaturstabileren Siebträger der EC 860 zu kaufen. Der passt nämlich auch an diese Maschine. Wer mehr Kontrolle über den Brühdruck möchte, sollte sich vielleicht einen zweiten Satz Siebe besorgen und den doppelten Boden entfernen. Selbst mit diesen Aufwertungen und einem ordentlichen Tamper kann man hier für unter 200 € eine Maschine erhalten, mit der sich gut arbeiten und ein bemerkenswertes Ergebnis erzielen lässt.

      Zum Abschluss möchte ich noch ein Wort zur Mühle sagen. Es wird immer wieder behauptet, dass die Mühle für die Qualität des Espressos genau so wichtig sei, wie die Maschine. Dem kann ich mich aus Erfahrung nur anschließen. Ich verwende gerade eine Macap M2D, die zwar doppelt so viel kostet, wie diese Maschine, aber ein hervorragendes Mahlergebnis liefert. Ich hätte sie mir vermutlich nicht extra hierfür gekauft, aber da sie nun einmal da ist, wird sie genutzt. Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Mühle fein genug für Espresso mahlen kann, ohne dabei einen zu hohen Anteil an Feinstaub zu produzieren, der die Siebe verstopfen kann. Schlagmessermühlen sind also auf jeden Fall nicht empfehlenswert, weil sie kein gleichmäßiges Ergebnis liefern, was noch dazu nur schwer reproduzierbar ist.

      Der wichtigste Faktor für eine gelungene Zubereitung ist aber natürlich die verwendete Bohne, die möglichst frisch geröstet (nicht älter als zwei Monate) sein sollte und die Erfahrung, die man im Laufe der Zeit sammelt. Ich empfehle auch, sich bei der Auswahl des Kaffees nicht vom Preis blenden zu lassen. Es gibt viele kleine Röstereien, die einen frischen Kaffee zu einem bezahlbaren Preis liefern. Man muss einfach viel probieren und sich nicht auf eine bestimmte Sorte einschießen und am Ende verzweifeln, weil man mit ihr keine guten Ergebnisse erzielt.

      In diesem Sinne wünsche ich viel Freude mit der EC 680 und kann ihr nur eine ganz klare Kaufempfehlung aussprechen!
      26 Personen fanden diese Informationen hilfreich
      Melden

    Spitzenrezensionen aus anderen Ländern

    Alle Rezensionen ins Deutsche übersetzen
    • Luis
      5,0 von 5 Sternen BOA QUALIDADE
      Bewertet in Brasilien am 17. Februar 2022
      Ao ligar a máquina, após 40 segundos ela já está pronta para passar o café...com a água na temperatura ideal.
      Ela vem com ajustes de fábrica mas logo a programei conforme o meu gosto...seguindo o manual, é fácil para programá-la, tanto a quantidade de água quanto a temperatura.
      Para mim, o único problema é que ela não oferece uma base se quiser passar café em duas (2) canecas altas ao mesmo tempo.
      O vaporizador funciona bem para o leite.
      É bonita, resistente e fácil para ser limpa.
      Já fiz uma limpeza com o decalcificante (o qual veio com a máquina)...a própria avisa quando isto for necessário...o que não é difícil se seguir atentamente o manual.
      Passo em média 4 cafés por dia e, após quase 1 ano de uso, ela continua funcionando exatamente como na primeira semana.
      Melden
    • Salma
      5,0 von 5 Sternen جازان
      Bewertet in Saudi-Arabien am 15. Juli 2020
      ممتازه بس ما عرفت اضبط الاعدادات والمفروض اخذ معاها الشبك المفتوح افضل من حقها ☹️
    • Nieves P
      5,0 von 5 Sternen Estoy encantada con ella
      Bewertet in Spanien am 26. März 2015
      La compré tras devolver una Philips HD8427/11 SAECO Poemia, y esta me gusta mucho más.
      - Es la mitad de ancha, lo que agradezco por el tamaño de mi cocina
      - El café sale más caliente (tres temperaturas a elegir, y lo tengo puesto en media). No necesito usar el calienta tazas ni precalientar el portafiltro.
      - Lleva varios filtros, de tamaños distintos, para 1 café, para 2 cafés y para monodosis (quedan un poco justas, la verdad, pero no voy a usarlas)
      - Se pueden usar tazas más altas; la otra tenía muy poco hueco entre los "surtidores" de café y la base.
      - La ruedita de control de vapor tiene posición cerrada o abierta, no como la otra, que había que darle tres vueltas y apretar bien para asegurarse de que no salía vapor cuando no querías
      Y esos pequeños detalles:
      - La salida posterior del cable se puede poner en centro, dcha o izq (puede parecer una tontería, pero se consigue que estorbe menos)
      - Lo que es de color inox es de verdad de acero inox, no como la otra, que tenía partes de plástico imitación inox
      - Se ve mucho mejor el nivel del agua; tienes todo el depósito a la vista. En la otra sólo se veía una pequeña ventana de un centímetro de ancha aprox, y en una zona de poco visibilidad.
      Algún "pero" muy pequeño:
      - Interrumpe sola el flujo de café, y hace los cafés muy cortos. Yo hago un café con el filtro de 1 café y pulsando el botón de dos cafés (idea copiada de otra opinión). Si no lo quiero tan largo (que tampoco lo es tanto), lo paro un poco antes. Si quieres dos cafés larguitos, los tienes que hacer de uno en uno, pero no es mi caso.
      - El interruptor parece un poco delicado. He descubierto que si dejas que se apague sola (9 minutos como mínimo), luego se puede encender pulsando los botones de 1 café o 2 cafés, sin tener que tocar el interruptor. Imagino que se queda en stand-by, y que quizá consuma algo de electricidad.

      Y lo más importante, el café sale rico y cremoso.

      Actualización:
      Ancho de la base donde apoyan las tazas: 11 cm. Se puede quitar y poner otra base mas ancha ( bandeja, plato o similar)
      Alto de las tazas: máximo 9 cm, sin quitar la base.
      Se puede programar la cantidad de café que genera "una taza" y "dos tazas". Si no se cambia, dos tazas son 75 cc de café.
    • Gabor Fogarasi
      5,0 von 5 Sternen Best espresso maker!
      Bewertet in den USA am12. März 2022
      Farbe: SchwarzVerifizierter Kauf
      Beautiful slim design and the best espresso coffee ever in a minute when I set up the machine a day before. Leaving the house 4-5AM nothing can beat that!
    • Jun
      1,0 von 5 Sternen It looked like someone already opened it and was repackaged
      Bewertet in den USA am17. Juni 2018
      I received it but I didn't open it.
      It looked like someone already opened it and was repackaged.
      I was so frustrating and wasted time even though I can return and get refund.